Auch im Jahr 2017/18 in der Akademie BGL:
Führungskompetenz und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Der aktuelle nebenberufliche Studiengang der Akademie Berchtesgadener Land in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rosenheim startete im September 2017 wieder im einzigartigen Ambiente der Akademie auf dem Auhögl.
Diese Weiterbildungsmöglichkeit steht grundsätzlich allen Unternehmen und ihren Mitarbeitern offen. Die Lerninhalte wurden in Zusammenarbeit mit der Unternehmervereinigung "Seeoner Kreis" entwickelt und sollen junge bzw. angehende Führungskräfte auf ihr neues Aufgabengebiet vorbereiten.
Aktuelle Lerninhalte:
- Führung
- Autorität/Führungsstil/Werte
- Organisationspsychologie
- Moderations- und Präsentationstechnik
- Führungspsychologie und Führungsinstrumente
- Analyse von Führungsthemen
- Projektmanagement
- Lebensziele und Zeitmanagement
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Persönlichkeit und Selbsterkennung
- Stressbewältigung
- Interkulturelle Kommunikation
- Kosten- und Investitionsrechnung
- Businessplan
- Finanzierung und Bilanzierung
- Organisation
- Marketing
- Change Management
Projektarbeiten:
- Analyse von Führungsthemen anhand eines Unternehmens (Oktober - Februar)
- Erstellung und Präsentation eines Businessplans (März - Juli)
Alle Veranstaltungen werden von Dozenten der Hochschule Rosenheim durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten bei einem erfolgreichen Bestehen des Studiengangs sowohl ein Zertifikat der Hochschule Rosenheim als auch die entsprechenden ECTS-Punkte als Grundlage für die Weiterführung zum MBA.
Der nächste Studiengang beginnt im September 2017. Melden Sie sich bereits jetzt an!
Weitere Informationen: www.fh-rosenheim.de/fuehrungskompetenz
http://www.fh-rosenheim.de/die-hochschule/aktuelles/details/feierliche-verabschiedung-968/
Informationsbroschüre der Akademie BGL7.12 MB
Informationen zur Bewerbung
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Bewerberformular39 KB mit Passbild
- Anschreiben mit Erklärung der persönlichen Motivation
- Curriculum Vitae (Lebenslauf mit Passbild)
- ggf. Nachweis Abitur-, Techniker-, Hochschul- oder ähnlichen Abschlusses (in einfacher Kopie)
- Nachweis einer fachlichen Referenz (vorzugsweise) oder ggf. einer persönlichen Referenz (eine Seite) des Bewerbers, z.B. durch einen Vorgesetzten oder eine dritte Person aus dem privatem Umfeld
- Alternativ zur fachlichen Referenz kann auch ein Zwischenzeugnis (nicht älter als 1 Jahr) eingereicht werden
- Selbsteinschätzung der Kenntnisse zu Englisch, Betriebswirtschaft, Moderations- und Präsentationstechnik, Selbstmanagement, Führungsverhalten und Businessplan
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF-Dateien senden Sie bitte per E-Mail an office@akademie-bgl.de.
Auswahlgespräche
Wir behalten uns vor, nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen ein Auswahlgespräch zu führen.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Somit ist eine ausgezeichnete Betreuung der Teilnehmer gewährleistet.
Aktuell zum Download
Informationsbroschüre der Akademie BGL7.12 MB
10 Jahre Akademie BGL: Chronik und Absolventenbefragung827 KB