Spezialseminar an der Akademie BGL

Persönlichkeitsentwicklung nach dem DISG-Modell

Jeder Mensch hat seine ganz eigenen beobachtbaren Verhaltensstile, die nach dem DISG-Modell in vier Kategorien eingeteilt werden:

D - DOMINANT
I - INITIATIV
S - STETIG
G - GEWISSENHAFT

Nicht selten führen allein unterschiedliche Verhaltensstile zu Irritationen, Konflikten und Mißerfolgen, die z.B. durch ein typgerechtes Kommunikationsverhalten vermeidbar wären. In diesem Seminar lernen Sie die DISG-Methode als ein Werkzeug kennen, das es ermöglicht, das Verhalten von Menschen zu verstehen und dadurch das Miteinander-Auskommen und den Umgang untereinander zu verbessern.

Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Ebenen

Dauer/Termine: 1,5 Tage, 13-17, 8-16 Uhr, Termine bei Akademie BGL

Konzept: In diesem Seminar erstellen Sie Ihr eigenes DISG-Profil mit dem original DISG-Test (Begleitbuch) und lernen so mit den vier Verhaltenstendenzen umzugehen. In Fallbeispielen üben Sie, andere Menschen sicher einzuschätzen und erarbeiten Strategien, mit ihnen professioneller umzugehen - ob das Kollegen, Mitarbeiter
oder Kunden sind.

Einzigartig:

  • Extrem schnell verständlich ohne Vorkenntnisse
  • Lust, nach dem Seminar sofort anzuwenden
  • Umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten
  • Erfreulich kompakt konzipiert
  • Sehr pragmatisch und griffig

Weitere Informationen per E-Mail: office@akademie-bgl.de


 

Spezialseminar an der Akademie BGL

Moderation und Effektivität von Meetings

Was lässt Besprechungen gelingen, was scheitern? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Meetings erfolgreich leiten & gestalten und so Ihre Zeit und die Ihrer Mitarbeiter am besten nutzen.

Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Ebenen

Dauer/Termine: 2 Tage, 8-16 Uhr, Termine bei Akademie BGL

Inhalte:

  • Rolle des Moderators, Ziele und Regeln der Moderation
  • Ablauf, Hilfsmittel und Methoden einer erfolgreichen Moderation
  • Moderationsvorbereitung (Stärken & Schwächen, unterschiedliche Verhaltensweisen, unterschiedliche Rollen - Wie bin ich authentisch?)
  • Souveräner Umgang mit schwierigen oder kritischen Teammitgliedern (Konflikte, unbequeme Vorschläge - Wie will ich als Moderator die Besprechung führen?)
  • Fragetechniken zur Problembearbeitung (aktives Zuhören, gezieltes Fragen und Formulieren - Welche Schwierigkeiten erlebe ich immer wieder bei... ?)
  • Handlungsorientierung (Aktivitätenplan) und Sicherung der erzielten Ergebnisse
  • Prozesssteuerung während der Moderation (Interventionstechniken - Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern der Umgang damit)
  • Methode des parallelen Denkens & verschiedene Arten des Denkens (insb. bei Problemlösungsprozessen, Entscheidungen, rojekten, Meetings, Diskussionen, Besprechungen)

     

Weitere Informationen per E-Mail: office@akademie-bgl.de

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.